Ein Projekt des ADFC Hamburg

Über das Projekt

Wer sind wir?

Wir sind die Bezirksgruppe Eimsbüttel des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Landesverband Hamburg, kurz ADFC Hamburg. Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des #moinzukunft – Hamburger Klimafonds und erhielt zusätzlich eine Zuwendung aus bezirklichen Sondermitteln.

Was wollen wir?

  • Forderung: Weniger Autos und Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten rund um die Osterstraße
  • Durchsetzung: Wir wollen eine breite Debatte mit Bürger*innen und Bezirkspolitik anregen. Die konkreten Vorschläge sollen der Bezirkspolitik vorgelegt werden, damit dort über die Umsetzung entschieden werden kann.
  • Roll-Out: Das Konzept und unsere Erfahrungen werden wir in einem Leitfaden zusammenstellen, um die Ausweitung auf andere Stadtteile zu unterstützen.

Wo fand das Projekt statt?

Es ging um das Kerngebiet Eimsbüttel zwischen Kieler Straße, Fruchtallee, Gärtnerstraße, Eidelstedter Weg und Steenwisch.

Wie habt ihr uns unterstützt?

Wir danken euch für eure Mithilfe und eure Vorschläge in diesem Projekt!

  • Ihr habt eure Ideen und Vorschläge geteilt und sie in die Karte eingetragen
  • Ihr habt bereits eingetragene Vorschläge kommentiert
  • Ihr habt euch bei ADFC-Aktionen, die wir im Rahmen des Projektes umgesetzt haben, engagiert
  • Ihr nehme diese Ideen auf für den Start eurer eigenen Community-Aktion
  • Ihr habt Freunden*innen und Nachbar*innen von diesem Projekt erzählt, die Seite über Social Media geteilt und zur Beteiligung eingeladen

Wann lief das Projekt?

Das Projekt ist beendet. Kommentare auf dieser Seite werden nicht mehr berücksichtigt.
In der Zeit von März 2021bis August 2021 haben wir eure Vorschläge und Kommentare gesammelt. Am 30. August 2021 wurden die ausgewerteten Ergebnisse an die Bezirkspolitiker übergeben. Die finanzielle Förderung des Projektes endete am 31. August 2021. Diese Webseite ist weiterhin online, um euch Ideen und Einblicke in verkehrspolitische Arbeit zu geben.

Wie gehen wir miteinander um?

Für die Pflege eines respektvollen Umgangs miteinander werden wir rassistische, extremistische, diffamierende, unhöfliche oder respektlose Kommentare nicht veröffentlichen. Gleiches gilt für unsachliche oder werbliche Posts oder Kommentare, die nicht das Projektgebiet betreffen.
Bitte helft mit, dass wir hier im Forum eine respektvolle und zivilisierte Form der Diskussion und des Dialogs führen. Vielen Dank!