Hier findet ihr Erläuterungen zu den verwendeten Fachbegriffen.
Abpollern
Absperren durch Aufstellen von Pollern
ADFC-Aktion 
Von der Projektgruppe geplante Aktionen wie thematische Spaziergänge, Installationen oder Meet-Ups im Projektbereich – sobald die Corona-Verordnungen und Allgemeinverfügungen diese Aktivitäten zulassen.
Aufpflasterung
Anhebung der Fahrbahn auf Gehwegniveau (8 bis 10 cm) statt einer Absenkung des Gehweges auf Fahrbahnniveau. Wird als bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung eingesetzt. Autos müssen also über eine Erhebung fahren und werden dadurch automatisch verlangsamt.
Diagonalsperre 
Bauliche Maßnahme, die an Kreuzungen die Geradeausfahrt für Autos verhindert, indem an einer Kreuzung der aufeinander zulaufende Verkehr jeweils nur noch nach rechts bzw. links abbiegen kann. Zweck ist die Verdrängung von Durchgangsverkehr (Schleichwege) zurück auf die Hauptverkehrsstraßen. Grundsätzlich soll jede Diagonalsperre eine unbehinderte Passiermöglichkeit für Fußgänger, Radfahrer, Linienbusse, Kommunalfahrzeuge sowie für Notfall- und Rettungsdienste sicherstellen.
Kommunaltrasse
Bezeichnung für eine Straße, auf der Radverkehr, Busse und Taxen fahren dürfen. Weitere Fahrzeuge sind verboten. Lieferverkehr kann gesondert zugelassen werden.
Magistrale
Hauptverkehrsstraße (wie zum Beispiel die Kieler Straße).
Mini-Hollands
Projekt in Großbritanien zur Aktivierung des Fahrradverkehrs besonders in größeren Städten. Das Mini-Hollands-Konzept wurde entwickelt, um eine Änderung des Mobilitätsverhaltens der Londoner Bevölkerung zu bewirken. Autofahrten sollten auf den Rad- und Fußverkehr verlagert werden. Das Mini-Holland-Konzept wurde später Teil des Londoner „Healthy Streets – Gesunde Straßen“-Ansatzes. Dessen Ziel ist es unter anderem dem Bewegungsmangel der Londoner Bevölkerung durch fahrrad- und fußgängerfreundliche Lebensräume entgegenzuwirken.
MIV
Abkürzung für “motorisierter Individualverkehr”. Gemeint sind alle Kraftfahrzeuge, die für den individuellen Personentransport genutzt werden.
Modalfilter 
Eine Art Sperre, mit der eine Straße für den motorisierten Durchgangsverkehr praktisch zur Sackgasse gemacht wird. Die Straße bleibt aber für Radfahrende, Busse und Einsatzfahrzeuge passierbar. Ziel ist es, unerwünschte Verkehrsarten herauszufiltern, während den erwünschten Verkehrsarten der Durchgang ermöglicht wird. Modalfilter sind immer dann sinnvoll, wenn Quartiere unter zu viel Schleichverkehr leiden und Straßen vom Durchgangsverkehr zu stark belastet werden, zum Beispiel, weil es einen Stau auf der parallelen Hauptverkehrsstraße gibt und Autofahrende auf Nebenstraßen ausweichen oder wenn Nebenstraßen die geographisch kürzeste Verbindung zwischen A und B darstellen.
Schleichverkehr
Ungewollte Verlagerung des Kfz-Verkehrs von überlasteten Hauptverkehrsstraßen in Wohn- oder Nebenstraßen.
“Städte für Menschen”
Buchtitel des Architekten und Stadtplaners Jan Gehl, eine Art Standardwerk der modernen Stadtplanung. Seit vielen Jahrzehnten befasst sich der Autor damit, Plätze, Straßen und ganze Stadtviertel zum Wohle der Anwohner*innen umzugestalten. Indem Gehl selbst Millionenstädte im Detail betrachtet, entwickelt er Möglichkeiten, unwirtliche Stadtlandschaften wieder zu Orten zu machen, an denen sich nicht nur Autos, sondern auch Menschen wohlfühlen. Der Titel unseres Projekts QuartiereFürMenschen orientiert sich an diesem Leitbild.
Superblocks
Verkehrsberuhigte Quartiere. Heißen auf Spanisch Superilles, bei uns werden sie auch als Superkieze bezeichnet. In Barcelona sollen die Superblocks dafür sorgen, dass die katalanische Hauptstadt zumindest teilweise wieder die Autos aus der Innenstadt verdrängt. Dazu werden einfach verschiedene Häuserblocks zusammengefasst. Innerhalb dieses Blocks dürfen Autos nicht mehr durchfahren und sind hier nur noch zulässig, wenn es sich um Anwohner handelt, oder beispielsweise um Lieferverkehr.