Ich halte eine Tempo 30 in der Quickbornstr. für sehr angemessen. Immer wieder kommt es zwischen Radfahrenden, Autofahrenden und Fußgänger:innen zu sehr gefährlichen Situationen, insbesondere bei der Kreuzung Heckscherstr. sowie beim Knick (Höhe Hausnr 21). Bei letzterem gibt es zwar eine Mittelinsel, die bei der Querung (Höhe Hausnr 25) der Straße hilft oder helfen soll, jedoch kommt es auch hier zu sehr brenzligen Situationen, v.a. für Fußgänger:innen. Aufgrund des Knicks und der parkenden Autos ist die Kurve alles andere als gut einzusehen. Autos, die aus Richtung Heußweg kommen, sieht man sehr spät. Autofahrende bemerken zu Fußgehende an der Querung ebenfalls sehr spät.
Ein weiteres Problem v.a. für Fahrradfahrende sind die oft risikoreichen, weil mit (zu) wenig Abstand durchgeführten Überholmanöver von Autofahrenden. Oft wird versucht in Richtung Heußweg vor der Mittelinsel noch schnell Fahrradfahrende zu überholen. Oft gibt es jedoch plötzlichen Gegenverkehr, der aufgrund des Knicks eben schwer einsehbar ist. Zusätzlich problematisch sind viele zweite Reihe parkende, die dafür sorgen, dass Fahrradfahrende vom Ring2 kommend direkt nach EInmündung ebenfalls auf die Mitte der Straße ausweichen müssen. Tempo30 könnte hier sicher helfen um allg. Gefahrenherde zu entschärfen. Vielleicht würde auch ein Zebrastreifen zuzüglich zur Mittelinsel helfen.
in der Quickbornstraße muss definitiv etwas unternommen werden.
Theoretisch ist der Kurvenbereich mit Tempo 30 in beide Richtungen ausgewiesen, aber es scheint sich kaum ein PKW daran zu erhalten.
Im Kurvenbereich kommt es immer wieder zu gefährlichen, an sich verboteten Überholmanövern, was am abgefahrenen durchgezogenen(!) Mittelstreifen unschwer zu erkennen ist.
Meiner Meinung nach wäre eine bauliche Beruhigung(Entschleunigung in der Quickbornstraße notwendig – insbesondere mit baulich abgetrennten Radspuren und baulich merkbar getrennten Fahrspuren.
eine Verkehrsberuhigung in der Quickbornstraße ist auf jeden Fall angebracht. An sich ist ja der Kurvenbereich bereits mit Tempo 30 in beide Richtungen ausgewiesen, welche aber kaum beachtet wird und durch die aktuelle Führung auch nicht forciert wird. So gibt es immer wieder schnelle Überholmanöver von PKW-Fahrern mit minimalem Abstand zu Radfahrern im Kurvenbereich – trotz durchgezogener Linie (und Mittelinsel am östlichen Kurvenausgang).
Da die durchgezogene Linie in der Kurve sehr abgefahren ist, wäre ein Ersatz durch eine physikalische Barriere wie niedrige Schwellen notwendig und ebenso physikalisch abgetrennte Radspuren.