Wo soll verkehrsberuhigt werden?
Faberstraße auf Höhe Einmündung Eimsbütteler Marktplatz
Warum soll genau hier verkehrsberuhigt werden?
Die direkte Zufahrtmöglichkeit für den motorisierten Verkehr vom Eimsbütteler Marktplatz in die Faberstraße stellt eine beträchtliche Gefahrenquelle (Abbiegeverkehr) für andere Verkehrsteilnehmende dar. Ganz besonders auch für die vom Eimsbütteler Marktplatz nach links in die Faberstraße abbiegenden Pkws ist die dafür erforderliche Querung von drei Gegenfahrstreifen (ohne Ampel!) eine überaus gefährliche Herausforderung. Eine Abbindung der Faberstraße vom Eimsbütteler Marktplatz würde diese Gefahrenstelle entschärfen und für eine Verkehrsberuhigung im Wohnquartier sorgen. Das gesamte, dicht bebaute Quartier rund um die Faberstraße bleibt dabei für den motorisierten Individualverkehr (MIV) über die Lappenbergsallee problemlos erreichbar.
Wie soll umgestaltet werden?
Die Faberstraße wird für den motorisierten Verkehr vom Eimsbütteler Marktplatz mittels Modalfilter (z. B. Blumenkübel und/oder Poller) abgebunden, bleibt damit aber für Zufußgehende und Radfahrende passierbar.
Die Faberstraße ist tatsächlich eine Durchgangsstraße geworden. Ich unterstütze diese Idee uneingeschränkt, auch wenn es für mich als Anwohner komplizierter wird, ins Viertel zu kommen. Denn leider ist die Lappenbergsallee vom Eimsbütteler Marktplatz aus nicht zu erreichen, wenn man stadteinwärts unterwegs ist.
Die Lappenbergsallee bleibt aus dieser Richtung definitiv erreichbar, etwa via Heußweg, Sillem- und Schwenckestr. oder Kreisverkehr-Turnaround im Heußweg. Umweg ca. 300 Meter…
Theoretisch ja, aber die Sillemstraße ist so zugeparkt, da kommen zwei Autos ja kaum aneinander vorbei. Die Anwohner würden sich freuen. Realistisch geht nur Kreisverkehr, zurück über Eimsbütteler Markt in die Lappenbergsallee. Würde man alles in Kauf nehmen, wenn der Durchgangsverkehr im Bereich Faberstraße / Lappenbergsallee weg wäre.
Noch eine Stimme für den Modalfilter Faberstraße/Eimsbütteler Marktplatz! Für mich als (radfahrende) Anwohnerin ein absoluter Gewinn an Lebensqualität.
Es gibt noch eine zweite Gefahrenstelle:
An der Ecke Lappenbergsallee/Faberstraße kommen häufig Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit von Norden und biegen in die Faberstraße ein.
Durch die seitlich einmündende Faberstraße werden insbesondere Kinder beim Abbiegen übersehen.
Hinzukommt, dass es eine zweite Querung keine 5 m weiter über die Faberstraße gibt, die von den Autofahrer*innen nicht wahrgenommen wird.
Dort hatte ich mehrfach die Situation mit Kindern, dass ein Fahrzeug (aus Richtung Eimsbüttler Marktplatz) angehalten hat und Kinder durchlassen wollte – und zugleich ein anderes Fahrzeug mit höherem Tempo aus der Lappenbergsallee in die Faberstraße einbog.
Das ist für Kinder sehr schwer verständlich, dass sie die Straße nicht überqueren dürfen, auch wenn ein Fahrzeug hält und signalisiert, dass sie vorbeidürfen.