Ein Projekt des ADFC Hamburg

IconGefahrenstelle Abzweigung Lutterothstr./Eidelstedter Weg

Gefahrenstelle, da PKW häufig viel zu schnell um die Kurve kommen und Fußgänger gerne genau hier überqueren. Aufplastern oder andere Verkehrsberuhigung zur Geschwindigkeitsreduktion wichtig! (Nicht zwingend Tempo 20)

IconLangenfelder Damm – Verkehrsberuhigung und -lenkung 20 km/h

Der Langenfelder Damm wird gerne als Abkürzung genommen, um nicht über Kieler Straße / Fruchtallee fahren zu müssen. Dabei kommt es immer wieder zu rasenden Autos an der Ecke Vehrenkampstr. / Langenfelder Damm, die gerne noch eine grüne Ampel erwischen möchten und das direkt vor der dort befindlichen Kita und ohnehin schwierigen Verkehrsführung (Bushaltestelle, Abbiegen in die Vehrenkampstr.).

IconKreisel Heußweg/Setllinger Weg

Der Kreisel wird durch viele Fussgänger benutzt, deswegen wäre eine Aufpflasterung der Fussgängerüberwege im Kreisel angebracht, um das sichere Überwueren zu ermöglichen Da der nördlich anschliessende Heußweg bereits zu Schulzeiten als Tempo 30 ausgewiesen ist, wäre die eine Aufpflasterung sogar förderlich.

IconQuickbornstraße Tempo 20/30

Ich halte eine Tempo 30 in der Quickbornstr. für sehr angemessen. Immer wieder kommt es zwischen Radfahrenden, Autofahrenden und Fußgänger:innen zu sehr gefährlichen Situationen, insbesondere bei der Kreuzung Heckscherstr. sowie beim Knick (Höhe Hausnr 21). Bei letzterem gibt es zwar eine Mittelinsel, die bei der Querung (Höhe Hausnr 25) der Straße hilft oder helfen soll, jedoch kommt es auch hier zu sehr brenzligen Situationen, v.a. für Fußgänger:innen. Aufgrund des Knicks und der parkenden Autos ist die Kurve alles andere als gut einzusehen. Autos, die aus Richtung Heußweg kommen, sieht man sehr spät. Autofahrende bemerken zu Fußgehende an der Querung ebenfalls sehr spät.
Ein weiteres Problem v.a. für Fahrradfahrende sind die oft risikoreichen, weil mit (zu) wenig Abstand durchgeführten Überholmanöver von Autofahrenden. Oft wird versucht in Richtung Heußweg vor der Mittelinsel noch schnell Fahrradfahrende zu überholen. Oft gibt es jedoch plötzlichen Gegenverkehr, der aufgrund des Knicks eben schwer einsehbar ist. Zusätzlich problematisch sind viele zweite Reihe parkende, die dafür sorgen, dass Fahrradfahrende vom Ring2 kommend direkt nach EInmündung ebenfalls auf die Mitte der Straße ausweichen müssen. Tempo30 könnte hier sicher helfen um allg. Gefahrenherde zu entschärfen. Vielleicht würde auch ein Zebrastreifen zuzüglich zur Mittelinsel helfen.

IconEichenstraße

Tempolimit wegen Kita

IconEimsbüttel allgemein

Eimsbüttel hat eine große Bevölkerungsdichte, somit auch einen hohen Mobilitätsbedarf. Neben U-Bahn und Bussen wird der PKW weiterhin bedeutend sein.

Kategorie 1: Überregionaler Verkehr (Anbindung zw. Stadtteilen sowie außerhalb): z.B. Fruchtallee und Ring 2 – hier muss der Verkehr schnell (ab)fließen, deshalb möglichst wenig Abzweigungen von diesen in reine Wohnstraßen.

Kategorie 2: Z.B. Osterstraße, Lappenbergsallee, Heußweg oder Eppendorfer Weg. Diese sind durch z.B. Geschwindigkeitsbeschränkungen, Einbahnstraßenregelungen sowie Kreisverkehre und Unterbrechungen so auszugestalten, dass sie nicht zu Schleichwegen für Kategorie 1 werden. Diese Straßen dienen (zukünftig) nahezu ausschließlich der Erschließung der Wohngebiete (für PKW & Rad).
Grundsätzlich: Viele Anwohner & Radfahrer = langsamer lokaler (!) Verkehr.

Eine Sonderrolle hat die Osterstraße als Einkaufststraße – Tempo 30, auch ist der Fahrradweg an einigen (Enpass)Stellen verbesserungswürdig.

Heußweg & Lappenbergsallee – Tempo 30.

Der Eppendorfer Weg macht den Eindruck eines in Teilen schlecht überplanten Flickenteppichs. Warum wird Tempo 30 nicht kurzfr. für den gesamten Verlauf genehmigt – die Anwohner wären dankbar und die Sicherheit erhöht. Auch die Idee des „Straßenparks“ im Bereich Henriettenweg wäre aufzugreifen.

Alle anderen Anwohnerstraßen Tempo 30. Straßen wie z.B. der Stellinger Weg benötigen eine Unterbrechnung.
Schön wären Quartiersgaragen, diese würden viel Platz in den Straßen schaffen.

IconEmilienstraße

Tempolimit auf der Emilienstraße aufgrund der Schule Tornquiststraße/Ecke Emilienstraße sowie des Kindergartens Ecke Emilienstraße/ Fruchtallee

IconKreuzung Heußweg/Unnastraße Quickbornstraße/Eidelstedter Weg

die Kreuzung ist sehr geschwindigkeitsoptimiert geschnitten, so dass von der Quickbornstraße in den Eidelstedter Weg abbiegende Autofahrer zum Teil mit hoher Geschwindigkeit abbiegen, obwohl die Fussgängerampel grün zeigt und Fussgänger z.B. von/zur Bushaltestelle dort gehen.
weniger “abgerundete“ Kreuzungsecken wären gut, dass man als Autofahrer langsamer und mit Bedacht abbiegen muss

IconFruchtallee und Kielerstrasse

Tag und Nacht Tempo 20 auf der Fruchtallee und Kielerstrasse. Am besten gar kein Durchgangangverkehr. Es ist sehr laut.

IconTempo 20 / Tempo 30

Hier ist direkt ein großer Spielplatz – der von vielen Kindern besucht wird. Autos können hier aber Tempo 50 fahren, was zu sehr riskanten Situationen führt.